UPGRADE KIT: Reflexionsmessung zur automatisierten Steuerung der Waschwasserdauer in Abhängigkeit der Schichtdicke in der Trommel bei diskontinuierlichen Zentrifugen*.

Reflexionsmessung: Ein weiteres intelligentes Feature für BMA Zentrifugen
Dieses UPGRADE KIT für diskontinuierliche Zentrifugen steuert den präzisen Einsatz von Waschwasser. Die Steuerung des Waschmediums erfolgt mit Lasertechnik im neuen Reflexionssensor. Um den Waschprozess ganzheitlich automatisch zu überwachen, nutzt dieser Sensor das Prinzip der Lichtlaufzeitmessung. Ein wichtiger Vorteil der Lichtlaufzeitmessung ist, dass das Messergebnis von der Art der Objektoberfläche nur wenig beeinflusst wird. Dadurch ist diese Messverfahren sehr zuverlässig.
Dieses Prinzip wird in der Zentrifuge genutzt, um den Einsatzzeitpunkt des Waschmediums, abhängig vom aktuellen Trennzustand vom Kristall und der Mutterlösung zu starten.
Die Lichtlaufzeitmessung ergänzt die bestehenden Konstanten zum Waschwasser-Einsatzzeitpunkt:
- Zeitabhängig
- Drehzahlabhängig
- Reflexionsmessung Neu
Darüber hinaus trägt der richtige Beginn der Waschmedienzugabe zum sicheren Betrieb der Zentrifuge bei:
Als erstes Beispiel wird eine Mutterlösung mit hohem Feinkornanteil ohne Lichtlaufzeitmessung aufgeführt. Trotz steigender Fliehkraft in der Trommel kann diese Lösung schlecht bis gar nicht entweichen. Bei einem Waschwassereinsatz, der lediglich eine konstante der Zeit- oder der Drehzahl berücksichtigen, kann dies zu Unwuchten in der Maschine führen. Unwuchten in Zentrifugen sind ein erhebliches Arbeitssicherheitsrisiko. In diesem Fall ist eine frühzeitige Aufgabe des Waschmediums problematisch. Der neue Reflexionssensor steuert den optimalen Waschwassereinsatz in der Zentrifuge und minimiert das Risiko von Unwuchten in der Trommel.
Ein weiteres Beispiel ohne Einsatz des Sensors zeigt: Das Kristallisat kann bereits durch die physikalische Fliehkraft in der Trommel während des Produktionsprozesses verdichtet worden sein kann. Dadurch kommt es zu einer unzureichenden Reinigung durch das Waschmedium. Problematisch ist, dass das Kristallisat nicht mehr umspült wird. Daraus kann eine Unwucht durch den sogenannten Wasserwelleneffekt entstehen, weil der Sirup durch das bereits verdichtete Kristallisat nicht entweichen kann. Das intelligente Feature des Reflexionssensors beugt diesem gefährlichen Effekt vor. Durch die Verwendung der Ist-Zeit-Reflexionsmessung (nicht als Konstante) werden diese Probleme in den aufgeführten Beispielen erheblich reduziert. Der Waschprozess wird dann gestartet, wenn er zum richtigen Zeitpunkt benötigt wird.
